Credits
Title: | MAKING OF |
Title German: | MAKING OF - KAMIKAZE |
Title English: | MAKING OF |
Title French: | MAKING OF |
Country: | Tunesien / Frankreich / Deutschland 2006 |
Format: | 35mm, DVD |
Aspect ratio: | 16:9 |
Colour: | Colour |
Language: | OF m. dt. UT |
Sound: | Dolby Digital 2.0 |
Length: | 115 Minutes |
Film series: | Game Over, Jenseits von Europa X, 13. African Film Festival |
Director : | Bouzid, Nouri |
Screenplay: | Bouzid, Nouri |
Cinematography: | Baudour, Michel |
Editing: | Hammouda, Karim |
Music: | Charradi, Nejib |
Sound: | Ben Said, Michel |
Cast: | Abdelli, Lotfi |
Ben Mahmoud, Afef | |
Ben Saïdane, Fatma | |
Dziri, Lotfi | |
Producer: | Ben Mlouka, Abdelaziz |
Production company: | Centre Cinematographique Marocain |
Unterstützung der Fonds Sud Cinéma und der EZEF |
Storyline
Bahta is a 25 year old tunisian, a hothead who excels at break-dancing. When he thinks a woman he likes may be seeing another man, his injured pride mixes with his arab anger at Western insults to Islam, so he gets in trouble with the cops. For sanctuary, two men take him to the home of an older man, a teacher who is a tombstone calligrapher. The teacher slowly brings Bahta to understand the promise of martyrdom, playing on his desire for manhood.
Nouri Bouzid has personally presented this award-winning feature film at the festival "Out of Europe X" in 2008 in Cologne. Due to the current events in Tunisia, his film was described by a tunisian film critic as "a prophecy of our jasmine revolution". He documents impressively, the brutality of the police and the repression at the time of Ben ali‘s dictatorship in Tunisia. For his oppositional political engagement, Nouri Bouzid spent five years in tunisian prisons.
Comment
Wie schon in seinen früheren Filmen hat Bouzid auch in diesem wieder ein Tabuthema aufgegriffen: die Entstehung gewaltbereiter islamistischer Organisationen aus der Mitte der tunesischen Gesellschaft: "Unser Kampf gegen den Terror darf sich nicht darauf beschränken, Attentate zu verhindern, sondern wir müssen dafür sorgen, dass nicht weitere Terroristen geschaffen werden. Wir müssen sie erreichen, bevor sie Anschläge durchführen können. Wir müssen ihnen einen Teil des Paradieses auf Erden bieten, damit sie nicht davon träumen, sich für ein versprochenes Paradies zu opfern."
Aufgrund der Revolution in Tunesien wurde sein Film von einem tunesischen Filmkritiker als "eine Prophezeiung unserer Jasmin-Revolution" bezeichnet. Denn er dokumentiert, wie Polizeiwillkür und Repression zur Zeit der Ben Ali-Diktatur in Tunesien funktionierten. Nouri Bouzid verbrachte wegen seines oppositionellen politischen Engagements selbst fünf Jahre in tunesischen Gefängnissen.
Der Film tritt mutig für arabisch-islamische Werte ein, bietet aber zugleich deren Missbrauch vehement die Stirn und spricht sich gegen eine Vermischung von Religion und Politik aus: eine klare Absage an Fanatismus jedweder Art, nicht nur im arabischen Raum, nicht nur in Bezug auf den Islam (Film Dienst, Juni 2009, Hans Messias)
Karthago Filmfestival, Tunesien 2007: Bester Film "Golden Tanit", bester Schauspieler, beste Schauspielerin
FESPACO Ouagadougou, 2007: Preis der COE und bester Schauspieler
Tribeca Film Festival,New York, 2007: Bestes Drehbuch, bester Schauspieler
Taormina Film Festival, 2007: Bester Film "Tauro d`Oro", bester Schauspieler
Oran International Film Festival, 2007: Bester Film: "Golden Hoggar"
- Filmstill 2 "Making of"
- Regisseur Nouri Bouzid