Credits
Titel: | TILAÏ |
Untertitel: | Question d'honneur |
Produktionsland: | Burkina Faso 1990 |
Format: | 35 mm |
Sprachfassung: | OF m. dt. UT |
Länge: | 81 Minuten |
Filmreihe: | Jenseits von Europa III |
Regie: | Ouédraogo, Idrissa |
Drehbuch: | Ouédraogo, Idrissa |
Kamera: | Chénieux, Pierre-Laurent |
Monsigny, Jean | |
Schnitt: | Barnier, Luc |
Musik: | Ibrahim, Abdullah |
Ton: | Arnardi, Vincent |
Comte, Alix | |
Darsteller: | Barry, Roukietou |
Cissé, Ina | |
Ouedraogo, Rasmane | |
Produzent: | Ouédraogo, Idrissa |
Produktionsfirma: | Films de l'Avenir (Les) |
Rhéa Films | |
Waka Films |
Inhalt
Der Film ist eine einfach konstruierte Geschichte, die den Konflikt zwischen bedingungsloser Gesetzestreue und persönlichen Gefühlen, zwischen Gemeinschaft und Individuum beschreibt. Anhand der inneren Auseinandersetzungen, welche die Entscheidungsprozesse der Hauptpersonen begleiten, zeichnet Ouedraogo das Bild einer Gesellschaft, in der die traditionellen Werte von der Jugend zunehmend in Frage gestellt werden.
Nach zweijähriger Abwesenheit kehrt Saga in sein Dorf zurück, um seine Verlobte Nogma zu heiraten. In der Zwischenzeit jedoch hatte sein Vater, ohne ihn davon in Kenntnis zu setzen, Nogma zur Zweitfrau genommen. Obwohl Saga sich der möglichen Folgen bewußt ist, trifft er sich weiterhin mit Nogma und schläft mit ihr. Als ihre heimlichen Zusammenkünfte entdeckt werden, spricht die Dorfgemeinschaft das Urteil - es lautet auf Inzest. Nach den traditionellen Gesetzen steht auf dieses Vergehen der Tod. Das Drama spitzt sich zu, als ausgerechnet Sagas Bruder Kougri mit der Hinrichtung beauftragt wird.