Credits
Titel: | HEREMAKONO |
Titel dt.: | WARTEN AUF DAS GLÜCK - HEREMAKONO |
Titel engl.: | WAITING FOR HAPPINESS - HEREMAKONO |
Titel fr.: | EN ATTENDANT LE BONHEUR - HEREMAKONO |
Produktionsland: | Mauretanien; Frankreich 2002 |
Format: | DVD; 35mm |
Farbe: | Farbe |
Sprachfassung: | OF m. dt. UT |
Länge: | 95 Minuten |
Filmreihe: | Africa goes Veedel, JvE Special 2003, JvE Special AWK 2003 |
Regie: | Sissako, Abderrahmane |
Drehbuch: | Sissako, Abderrahmane |
Kamera: | Besse, Jacques |
Schnitt: | Ben Rachid, Nadia |
Ton: | Mbow, Alioune |
Ouvrier, Antoine | |
Darsteller: | Dabo, Makafing |
Diakité, Nana | |
Mahmoud, Mohamed Ould Mohamad | |
Mint, Fatimetou Ahmeda | |
Mint, Nèma Choueikh | |
Ould, Khatra Abdel Kader | |
Ould, Maata Mohamed Abdeid | |
Produktionsfirma: | Duo Films |
ARTE France |
Inhalt
Die Seele des Films ist der kleine Khatra, der in Nouadhibou bei dem alten und weisen Elektriker Maata in die Lehre geht. In ihrem Heimatort, einer kleinen Hafenstadt an der Küste Mauretaniens, stranden Menschen unterschiedlichster Herkunft, die auf die Weiterreise nach Europa warten. So auch Abdallah, ein junger Mann, dem sich Kathra neugierig nähert. Ihre Verständigung funktioniert auch ohne gemeinsame Sprache. Aus dem, was Khatra von diesem und anderen Fremden erfährt – oder zu erfahren glaubt – entwirft er eine Fantasie-Welt, aus der er Stärke und Zuversicht bezieht. Khatra verkörpert die Hoffnung auf eine Jugend, die nicht vom Weggehen träumt, sondern sich den alltäglichen Herausforderungen in Afrika stellt, so wie sein Lehrmeister, der Elektriker Maata, der den Fischern das Licht bringt und niemals diesen Ort verlassen würde. Die Begegnungen von Maata und Khatra, ihre verbale und nonverbale Kommunikation, sind Szenen, die in Erinnerung bleiben.
Kurz:
Der preisgekrönte Film erzählt in ruhigen, bestechend schönen Bildern von Menschen in der kleinen mauretanischen Küstenstadt Nouadhibou, die auf ihre Abreise nach Europa warten, so wie Abdallah, der noch ein letztes Mal seine Mutter besucht. Eine cineastische Reflexion über das Fortgehen und das Bleiben.
Bemerkung zum Film
FESPACO 2003, Ouagadougou: Hauptpreis, Preis für das beste Produktions-Design