Credits
Titel: | KUKURANTUMI - ROAD TO ACCRA |
Titel dt.: | KUKURANTUMI - ROAD TO ACCRA |
Titel fr.: | KUKURANTUMI - ROAD TO ACCRA |
Produktionsland: | Ghana/ BRD 1983 |
Format: | 35 mm |
Sprachfassung: | OF engl. m. dt. UT |
Länge: | 90 Minuten |
Alter: | ab 15 Jahre |
Filmreihe: | 50 Jahre Unabhaengigkeit Ghana |
Regie: | Ampaw, King |
Drehbuch: | Ampaw, King |
Franz, Ralf | |
Kamera: | Amos Kofi |
Dorn, Eckhard | |
Musik: | Hedzoleh, Amartey |
Kuti, Fela Ransam | |
Darsteller: | Appiah, Amy |
Dontoh, David | |
Larbi, Felix Asante | |
Oma, Evans | |
Youngm, Ernest | |
Produktionsfirma: | Afromovies |
Norddeutscher Rundfunk | |
Reinery |
Inhalt
Kukurantumi, ein Dorf in Ghana, liegt etwa 100 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Accra. Mit seinem alten LKW benötigt Addey auf den holprigen Straßen einige Stunden für die Strecke. Täglich transportiert er Passagiere und ihr Gepäck hin und her, bis er nach einem unverschuldeten Unfall – die Bremsen versagen – entlassen wird.
Gegen den Rat seiner Frau, die zusammen mit ihm auf dem Land leben und arbeiten will, zieht Addey nach Accra, um in der Großstadt sein Glück zu suchen. Es gelingt ihm auch, bei dem reichen Schrotthändler Mensah auf Kredit einen alten Lastwagen zu erwerben und diesen in mühevoller Kleinarbeit wieder fahrtüchtig zu machen. Aber für seine Selbstständigkeit verkauft er die seiner Tochter Abena, denn er verspricht sie seinem Gläubiger als Frau. Konflikte in seiner Familie sind damit vorprogrammiert.
In langen Einstellungen und einem ruhigem Erzählrhythmus reflektiert der Film die Folgen der Landflucht in Ghana, wo zahllose Menschen der „Road to Accra“ folgen, um Armut und Perspektivlosigkeit in den Dörfern zu entfliehen. Wie der tragikomische Film zeigt, verändern sich damit die gesellschaftlichen Strukturen Ghanas dramatisch. Regisseur King Ampaw ist selbst 1940 in Kukurantumi geboren und produzierte seinen Debütfilm über sein Heimatdorf mit Hilfe des Norddeutschen Rundfunks.
Bemerkung zum Film
FESPACO in Burkina Faso 1985: Kritikerpreis