Credits
Titel: | DARATT |
Titel dt.: | DARATT - ZEIT DER ENTSCHEIDUNG |
Titel engl.: | DARATT – DRY SEASON |
Produktionsland: | Tschad; Frankreich; Belgien 2006 |
Format: | 35 mm |
Farbe: | Farbe |
Sprachfassung: | OF m. dt. UT |
Länge: | 93 Minuten |
Filmreihe: | Jenseits von Europa X |
Regie: | Haroun, Mahamat-Saleh |
Drehbuch: | Haroun, Mahamat-Saleh |
Kamera: | Biru, Abraham Haile |
Schnitt: | Dozo, Marie-Hélène |
Musik: | Diop, Wasis |
Ton: | Farzanehpour, Dana |
Darsteller: | Barkai, Ali |
Defallah, Khayar Oumar | |
Djaoro, Youssouf | |
Hisseine, Aziza | |
Ibrahim, Djibril | |
Produzent: | Sissako, Abderrahmane |
Produktionsfirma: | Chinguitty Films |
Inhalt
"Daratt" heißt im Tschad die Trockenzeit, in der es keinen Regen gibt, nichts blüht und ständig eine unbarmherzige Sonne vom Himmel brennt. Im übertragenen Sinne steht das Wort auch für verhärtete menschliche Beziehungen und Sprachlosigkeit untereinander. Ein passender Titel für diesen Film, der von dem 16jährigen Atim erzählt, dessen Vater im Bürgerkrieg ermordet wurde, und der auf Geheiß des Großvaters den Mörder töten soll, der nach Kriegsende von einer allgemeinen Amnestie profitiert hat. So fährt Atim, der Sohn des Opfers, in die Hauptstadt N’Djamena, um den Täter zu finden. Dieser betreibt inzwischen eine Bäckerei und als Atim bei ihm eine Lehrstelle annimmt, entwickelt sich eine angespannte, von der Vergangenheit geprägte Beziehung zwischen den beiden, die Regisseur Mahamet-Saleh Haroun mit grandiosen Schauspielern nahezu ohne Dialoge inszeniert hat - wie ein klassisches Drama.
(Tatsächlich entstand der Film auf Initiative des Wiener-Mozartjahr-Festivals, das verschiedenen Regisseuren den Auftrag erteilte, Filme nach Motiven aus Werken Mozarts und den darin ausgedrückten humanistischen Idealen zu drehen.)
Bemerkung zum Film
Haroun hat einen Film über Gewalt gedreht, der ohne Gewaltszenen auskommt, aber dafür die psychischen Folgen, die ein Krieg bei allen Beteiligten hinterlässt, um so eindringlicher vor Augen führt. Der Film gehört zu den brillianten afrikanischen Produktionen der letzten Jahre.
Internationale Filmfestspiele in Venedig, 2006: großer Preis der Jury
FESPACO Ouagadougou, 2007: Preis in Bronze im Spielfilm-Wettbewerb
Festival de cinéma international de Venise, 2006: le grand prix du jury
FESPACO à Ouagadougou, 2007: le prix de bronze dans la compétition longs-métrages