Credits
Titel: | MOSSANE |
Produktionsland: | Senegal; Frankreich; Deutschland 1996 |
Format: | 35 mm |
Farbe: | Farbe |
Sprachfassung: | OF m. dt. UT |
Länge: | 105 Minuten |
Alter: | ab 14 Jahren |
Filmreihe: | Jenseits von Europa X |
Regie: | Faye, Safi |
Drehbuch: | Faye, Safi |
Kamera: | Jürges, Jürgen |
Schnitt: | Davanture, Andrée |
Musik: | Sène, Yandé Codou |
Ton: | Perini, Anna |
Darsteller: | Camara, Abou |
Diouf, Alpha | |
Konare, Alioune | |
Niang, Isseu | |
Seck, Magou | |
Yade, Moustapha | |
Produktionsfirma: | Muss Cinématographie |
ZDF | |
La Sept-Arte |
Inhalt
"Nach einer senegalesischen Legende wird alle 200 Jahre eine Frau geboren, die wegen ihrer Schönheit sterben muss. Mossane ist eine solche Schönheit. Das klingt wie ein unausweichliches Schicksal, aber Safi Fayes Film steckt voll Opposition gegen eine Anpassung der Frauen, die als Tradition kaschiert wird." (Haus der Kulturen der Welt, Berlin). Mossane ist ein Wort aus der Sprache der senegalesischen Serer und bedeutet "Schönheit". Safi Faye, die seit den 1970er Jahren zu den bedeutendsten Regisseurinnen des afrikanischen Kontinents gehört, drehte den Film in ihrer Heimatregion, einer kargen Gegend an der Atlantikküste, in der die Menschen vom Fischfang und von der Landwirtschaft leben. Wer hier eine höhere Schule besuchen oder dem traditionell geprägten Leben entfliehen will, muss die Region verlassen.
Für die Verfilmung der Tragödie um Mossanes Liebe zu Fara und ihrer Zwangsverheiratung mit einem anderen Mann gewann Safi Faye den Faßbinder-Kameramann Jürgen Jürges, dessen Handschrift in den bestechenden Bildkompositionen unverkennbar ist.
Bemerkung zum Film
FilmInitiativ präsentierte 1993 ("Jenseits von Europa III") eine Retrospektive der Dokumentarfilme Safi Fayes. Mossane, ihr erster Spielfilm, zählt inzwischen zu den Klassikern des afrikanischen Kinos.